
Aktuelles
- vom Schatten ins LichtUnser zweites Kulturprojekt geht an den Start: Die Filmemacherin und Künstlerin Lisa Glahn möchte mit Jugendlichen aus Wohngruppen künstlerisch arbeiten. Alle Infos haben wir in dem Flyer hier zusammengestellt. Schaut’s Euch an. Wenn Ihr Lust habt, da mitzumachen, meldet Euch. Das ist ein tolles Kunst-Video-Sound-Projekt.
- Online-BrainstormingGemeinsam über Wohngruppen sprechen! … und so die vielen Vorurteile über das sog. „Leben im Heim“ ausräumen. Das ist das wichtigste Ziel unseres Vereins. Und das möchten wir natürlich gemeinsam mit Jugendlichen aus Wohngruppen angehen. Aber wie? Denn unsere Erfahrung zeigt bisher: Gemeinsam – das ist gar nicht so einfach. Wie kann es uns gelingen, … Weiterlesen: Online-Brainstorming
- Zwei tolle AufführungenKöln und Düsseldorf können, wenn sie wollen, gemeinsam was richtig Gutes auf die Beine stellen. Die beiden Aufführungen unserer Theater-Musik-Performance LEBENSTRÄUME mit Jugendlichen aus Köln und Düsseldorf im Dezember 2022 waren jedenfalls beide große klasse. Das Publikum im voll besetzten Theatersaal vom Kölner Bürgerhaus Stollwerck wie auch in der ebenfalls sehr gut gefüllten Graf Recke … Weiterlesen: Zwei tolle Aufführungen
- TheaterpremiereTheaterpremiere am Mi., 07.12. um 18.00 Uhr im Bürgerhaus StollwerckDreikönigenstrasse 23, 50678 Köln Filmfassung der Aufführung am 16.12.22 um 17.30 Uhr in der Graf Recke Kirchemit Live-Musik und Interviews mit den BeteiligtenEinbrunger Straße 62, 40489 Düsseldorf. Einlass ab 17 Uhr Sechs Jugendliche aus Köln begeben sich auf eine Reise. Startpunkt ist ihr Zuhause und Treffpunkt ist … Weiterlesen: Theaterpremiere
Der Verein
In Deutschland leben ca. 100.000 Kinder und Jugendliche in Wohngruppen der sogenannten stationären Erziehungshilfe. Früher hätte man gesagt: Sie leben im Heim. Heute sprechen wir von Wohngruppen. Viele der Kinder und Jugendlichen trauen sich aber nicht, offen darüber zu sprechen. Denn sogenannte Heimkinder sind schnell „Außenseiter“. Sie werden seit Jahrzehnten stigmatisiert und mit Vorurteilen konfrontiert.
Deshalb haben wir im Frühjahr 2021 den Verein „Die jungen Wohngemeinschaften“ neu gegründet. Wir setzen uns dafür ein, dass die Vorurteile gegenüber sogenannten „Heimkindern“ verschwinden. Durch mehr Aufklärung.
Unser Team
Jeder Verein braucht einen Vorstand und viele Mitmacher:innen.
Das ist unser Vorstand:
Anke Bruns
Vereinsvorsitzende
„Ich bin Journalistin und beschäftige mich viel mit sozialpolitischen Themen. Dass Kinder und Jugendliche, die in Wohngruppen leben, oft mit heftigen Vorurteilen klarkommen müssen, war mir nicht klar. Schon gar nicht in der Dimension. Bis wir den Film „Wir sind doch keine Heimkinder“ 2017/18 gedreht habe. Da erzählte mir die 10-jährige Leonora, dass eine Freundin aus der Grundschule sie mal in der Wohngruppe besuchen wollte, aber nicht durfte. Die Eltern des Mädchens hatten Angst, dass ihr in der Gruppe etwas passieren könnte. Also: Wohngruppe = Heim = Gefahr. Diese Gedankenkette müssen wir dringend durchkreuzen. Durch mehr Aufklärung auf allen Ebenen.“


Simone Steinke
stv. Vereinsvorsitzende
„Hallo, ich bin Simone, 2002 geboren, komme aus dem Westerwald und mache eine Ausbildung zur Land- und Baumaschinenmechatronikerin.
Ich mag es, neue Menschen kennenzulernen, die bereit sind, sich gemeinsam mit uns zu engagieren. Ich freue mich auf Euch!“
Rolf Emmerich
Kulturmanager und Leiter des Sommerblut Kulturfestivals
„Für den Jungen Wohngemeinschaften e.V. engagiere ich mich, weil ich selber eine Heimerfahrung habe.“

Unsere aktiven Mitmacher:innen leben in einer Wohngruppe, arbeiten in der Jugendhilfe, kommen aus dem Bereich Kultur und sind politisch auf unterschiedlichen Feldern aktiv.